Island 2024

Fünf Wochen im Mai

 

 

 

 

Sonniges im Nordosten

 

 

 

25. - 28. Mai

 

Hraunhafnartangi - Raufarhöfn - Vopnafjörður - Borgarfjörður eystri

 

Ich wollte noch einmal ganz in den Norden, an die Nordküste der Halbinsel Melrakkaslétta, der Ebene der Polarfüchse. Ich wollte zu dem Haus mit dem blauen Dach, zu dem wir auf der Reise im August 2016 gelaufen waren, und zum nördlichsten Leuchtturm, zur nördlichsten Spitze des isländischen Festlands: Hraunhafnartangi, nur zwei, drei Kilometer vom Polarkreis entfernt.

Auf dem Weg dorthin haben mich ein paar Krías angeschrien, ansonsten nur Meer und Wind, Treibholz und alte Fischernetze.

 

Der "Arctic Henge" in Raufarhöfn hingegen krankt noch etwas an seiner Unfertigkeit, was das isländische Stonehenge (das allerdings erst im Laufe der letzten zwanzig Jahre entstanden ist) im Moment noch etwas uninteressant macht. Schade, denn die Idee, die dahintersteckt, ist spannend.

Interessanter: Die Halbinsel Rauðanes mit den grandiosen Basaltformationen und -bögen am Ende.

 

Nach mehr als 20.000 Schritten wollte ich gern auf einen Campingplatz. Aber ich fuhr noch etwa 70 Kilometer weiter bis Vopnafjörður, denn am nächsten Tag wollte ich Borgarfjörður eystri erreichen, gewissermaßen die Papageitaucher-Hauptstadt Islands.

 

Borgarfjörður eystri. Sonnenschein, milde Temperaturen.

Also, zumindest fühlten sie sich mild an. Die Wetter-App sprach zwar von elf Grad, aber der Wind hatte nachgelassen, die Camper saßen auf Campingstühlen vor ihren Campervans in der Sonne und die Isländer trugen T-Shirt oder Trägerkleid.

Nachdem ich zunächst durch den hübschen Ort gelaufen war, fuhr ich die fünf Kilometer bis zum Hafen Hafnarhólmi, wo man auf Holztreppen und -stegen (mit Geländer, damit der man auf dem Weg bleibt) einen vorgelagerten Felsen besteigen kann, der zerlöchert ist von den Bruthöhlen der hübschen Alkenvögel.

 

Überall Puffins!

 

Ich glaube, jeder liebt Papageitaucher. Sie sehen nicht nur niedlich aus, auch ihre tapsige Art, sich zu bewegen, zu starten und zu landen lässt der Betrachterin das Herz aufgehen. Und ich habe betrachtet. Nicht nur an diesem Tag, sondern auch am nächsten. Stundenlang. Und hunderte von Bildern gemacht. Anschließend dann die meisten wieder gelöscht (weil es wirklich schwierig ist, fliegende Vögel einzufangen).

 

Und bis zum letzten Atemzug schien in diesen Tagen die Sonne, glitzerte auf dem Wasser, tauchte die Bergspitzen in warmes Licht.

 

                                                                                     _____________________________

 

 

Fast bin ich froh darüber, dass die Wolken heute an der Kirchturmspitze hängen und es immer wieder regnet. Das macht den Abschied einfacher. Von Borgarfjörður eystri und von Island.

Morgen Abend fährt meine Fähre. 

 

 

 


 

 

Wieder im Norden

 

 

 

20. - 24. Mai

 

Sæberg - Siglufjörður - Akureyri - Laufás - Goðafoss - Mývatn - Dettifoss - Ásbyrgi

 

Es ist mühsam, Isländisch zu lernen - aber immer wieder ergeben sich dadurch kleine Glücksmomente. Wenn der Campingplatzbetreiber einen zum Abschied in den Arm nimmt, wenn er sagt, dass er einen vermissen wird. Wenn er beim Bezahlversuch sogar erklärt: "Þú ert búin að borga". Du hast schon bezahlt.

All das ist passiert. Nur, weil ich mich auf Isländisch mit den Menschen unterhalten habe.

 

Nachdem ich meinen Lieblings-Campingplatz Hveravík bei Hólmavík und damit auch schon fast wieder die Westfjorde verlassen hatte, ging es Richtung Osten. In Sæberg am Hrútafjörður gab es einen Stellplatz direkt am Fjord, zwei Hot Tubs und WLAN bis zum Bulli - was nicht unwichtig war, da ich am nächsten Morgen um sechs schon wieder Isländischunterricht hatte.

In Hofsós wollte ich ins Schwimmbad, das allerdings gerade eine ausgedehnte Mittagpause machte, als ich ankam. Daher bin ich nur ein wenig auf dem Basaltgestein an der Küste herumgeklettert, bevor ich weiter nach Siglufjörður gefahren bin. Dort befand sich neben dem Campingplatz noch immer ein riesiger und schmutziger Schneeberg und das "Harbour House Café", in dem ich die beste Fischsuppe Islands Essen wollte, ruhte auch noch in tiefem Winterschlaf.

 

Am 22. Mai dann Akureyri. Das Wetter war schön und ich bin durch die kleine Stadt gelaufen, die eine der größten Islands ist. Da es für den botanischen Garten vermutlich auch noch zu früh im Jahr war, bin ich anschließend den Eyjafjörður an der gegenüberliegenden Seite ein kleines Stück Richtung Norden gefahren. Bei Laufás habe ich einen Halt eingelegt. Zwar hatte der alte Museumshof neben der kleinen Kirche ebenfalls geschlossen, aber man konnte über das Grundstück und um die Grassodengebäude herum laufen. Das ganze Ensemble liegt sehr malerisch etwas oberhalb eines weiten Tals lag, eingerahmt von Bergen. Die Abendsonne schien auf Laufás und auf mich, denn ansonsten war niemand hier.

Auch auf dem Campingplatz Ártún stand ich kurz darauf im warmen Abendlicht an einem Teich, nur Bulli, die Vögel und ich.

 

Das gute Wetter blieb mir hold. Am nächsten Tag fuhr ich bei Sonnenschein zunächst zum Goðafoss, dann erneut zum Mývatn. Drei Wochen nach meinem ersten Besuch war die Straße zum Krafla-Krater und zur Lava am Leirhnjúkur nicht mehr gesperrt, doch als ich oben angekommen war (und es geht hinter dem Krafla-Kraftwerk ziemlich steil hoch), verstand ich, warum ich beim ersten Mal an dieser Stelle noch hatte umdrehen müssen: Hier oben war noch Winter.  Abgesehen von der Straße war alles weiß und selbst die 863 war auf den letzten Metern vorm Krater einspurig, da der Schnee sich noch nicht ganz vom Asphalt zurückgezogen hatte.

Auch das türkisfarbene Wasser im Krater war gefroren, man konnte die Farbe allenfalls milchig-blau durch die Schneeschicht schimmern sehen.

 

Der Weg zum "Lehmgipfel" Leirhnjúkur und den noch immer entgasenden Lavafeldern, die zwischen 1975 und 1984 bei den sogenannten "Krafla-Feuern" entstanden sind, war fast komplett verschneit. Schwarze, dampfende Lava und weiße Schneefelder - und wie so häufig lief ich allein durch diese unwirkliche Mondlandschaft. Es war still, es war skurril - es war wunderschön.

 

Auch der Pfad zum Dettifoss am nächsten Tag war nicht wiederzuerkennen: Er führte über Eisplatten, durch Schneematsch und auf Paletten und Matten über Flüsse, an die ich mich überhaupt nicht erinnern konnte. Nur die oberste Plattform war geöffnet, sodass man nicht sehr nah an den Wasserfall herankam. Und windig war es.

 

Ende Mai und es fühlte sich an wie Winter. Wobei ich natürlich keine Vorstellung habe, wie es hier im Winter aussieht.

Ich fuhr weiter in die hufeisenförmige Schlucht von Ásbyrgi, wo ich die Nacht verbrachte. Meine Wetter-App kündete 19° Celsius für den nächsten Tag an. Hups. So schnell kann es gehen.

 

Doch so verlockend es auch war: Ich hatte nicht vor, den Tag in der geschützten Schlucht zu verbringen.

Es gab noch ein paar Dinge, die ich sehen wollte, bevor meine Fähre am kommenden Mittwoch Seyðisfjörður verlassen würde.

 

 

 

 


 

 

Spektakuläres im Westen

 

 

 

 

 

13. - 18. Mai

 

Snæfellsnes - Westfjorde

 

Nach meinem Abstecher in den Süden brach ich wieder in die Gegenrichtung auf.

 

Zunächst ging es hinaus auf die Halbinsel Snæfellsnes. Auf meinem Weg habe ich die Robben am Strand von Ytri Tunga besucht, sowie eine Prachteiderente, die ich eigentlich noch interessanter fand, weil ich diesen prachtvollen Vogel zuvor noch nie gesehen hatte. 

Und auch, weil sie versuchte, einem normalen Eidererpel seine Frau auszuspannen.

Ich war bei der schwarzen Kirche von Búðir, anschließend dann nahm ich die Abkürzung, ließ den Gletschervulkan Snæfellsjökull links liegen und blieb auf der 54, um quer über die Halbinsel zur Nordseite zu fahren. Mein Ziel: Hellissandur. Dort besuchte ich eine Bekannte, die ich bis dahin nur von Facebook kannte, anschließend richtete ich mich häuslich auf dem Campingplatz ein.

 

Am nächsten Morgen dann strahlender Sonnenschein! Zum ersten Mal überhaupt konnte ich den schneebedeckten Snæfellsjökull in seiner ganzen Pracht im Sonnenschein leuchten sehen - noch prachtvoller als die prächtigste Prachteiderente!

Entlang der Nordküste ging es über Kirkjufoss und Kirkufell sowie das Lavagebiet Berserkjahraun nach Stykkishólmur, wo ich den vorgelagerten Inselberg Súgandisey erklomm. Draußen in den Schären lag die "Frithjof Nansen" der Hurtigruten vor Anker, die mich seitdem zu verfolgen scheint.

 

Da! Gerade ist sie schon wieder vorbeigefahren!

 

Hinter Stykkishólmur wird die 54 zur Piste, bis sie auf die 60 trifft. Ich hatte mit einer zügigen Weiterfahrt gerechnet, wollte für heute eigentlich nur noch ankommen, stattdessen ging es langsamer weiter. Aber egal, die Fjordlandschaft war wunderschön und das Wetter hätte besser nicht sein können.

Ich übernachtete in Laugar am Guðrúnarlaug.

 

Am 15. Mai dann fuhr ich in die Westfjorde hinein. Zunächst zum Bauernhof-Campingplatz Djúpidalur (mit eigenem Schwimmbad), am nächsten Tag dann bei Schmuddelwetter weiter gen Westen. Bei Flókalundur ging es ein kleines Stück Richtung Norden, anschließend nahm ich die Piste 63 weiter nach Westen. Ich rastete am Reykjarfjarðarlaug, einem 42 Grad heißem Naturpool neben einem kleinen Schwimmbecken mitten im Nichts.

Fotografierte süße Lämmchen. Die ersten Krías greifen schon wieder an. Mein Ziel für den Tag: Patreksfjörður.

 

Und schließlich ging es ganz hinaus in den Westen, an den westlichsten Punkt Europas (abgesehen von den Azoren): die Klippen von Látrabjarg. Sie ragen bis zu 450 Meter senkrecht aus dem Meer und sind ein Paradies für Vogelkundler. Möwen, Lummen, Tordalken und besonders Papageitaucher soll man hier gut beobachten können, da Letztere ganz oben am Rand der Klippen nisten.

 

Ich habe nicht einen einzigen gesehen. :D

 

Doch schon die Fahrt über die fast 40 Kilometer lange Piste, am Ufer entlang, am Wrack der "Garðar" vorbei, auf Hochebenen hinauf und wieder hinunter, vorbei an türkisblauem Wasser und weißen Stränden war die Reise dorthin wert und die atemberaubenden Klippen sind es sowieso.

Übernachtet habe ich in Breiðavík, zehn Kilometer von Látrabjarg entfernt, an einem dieser wunderbaren weiten, weißen Strände, zwischen Bergen gelegen.

Leider war es so kalt, dass ich mir von der Umgebung nichts mehr angeschaut habe, auch nicht die westlichste Kirche Europas (abgesehen von den Azoren). Abends hat es sogar angefangen zu schneien.

Auch am nächsten Tag war es eisig und windig. Natürlich wollte ich mir auf dem Rückweg Richtung Osten auch noch den riesigen Strand Rauðisandur anschauen, aber der hat mich nicht überzeugt. Schon die abenteuerliche Piste auf dem Weg dorthin war viel roter als der angeblich rote Strand. Und immer, wenn ich ein Fenster geöffnet habe, um ein süßes Lämmchen zu fotografieren, fegte mir der Schnee um die Ohren.

 

Menno.

 

 

 


 

 

Schönes im Norden

 

 

 

4. - 10. Mai

 

Tjörnes - Grettislaug - Borgarnes

 

Am 4. Mai kam ich auf dem Campingplatz 66.12° North im Norden der Halbinsel Tjörnes an, nördlich von Húsavík. Und blieb für drei Nächte. Weil es hier schön ist und ich freien Blick aufs Meer hatte. Zwar war auch hier die Wiese für Camper gesperrt, da noch zu feucht, aber auch auf dem geschotterten Parkplatz hatte ich mir schnell einen Platz in der ersten Reihe erobert.

 

Ich habe von hier aus zwei Wale beobachtet, zu weit weg zum Fotografieren, doch immer wieder konnte ich ihren Blas sehen und manchmal einen schwarzen Rücken.
Ich habe mich nachts wecken lassen, weil die Nordlichtwahrscheinlichkeit auf sagenhafte 95% anstieg. Doch abgesehen von der mitunter lästigen Bewölkung wird es nachts einfach nicht mehr dunkel. Nicht um ein, nicht um zwei, nicht um drei Uhr morgens. Wirklich nicht. Ich habe es ausgetestet.

Während also in ganz Europa Nordlichtfotos gemacht wurden, war von Island aus nichts zu erkennen.

 

Und ich habe Papageitaucher gesehen, sehr viele Papageitaucher! 

Ich sage aber nicht, wo. Aus Gründen. ;)

 

Da ich jetzt nur noch auf schöne Campingplätze wollte, war mein nächstes Ziel der Grettislaug in Reykhólar, nördlich von Sauðárkrókur. Im Grettislaug badete bereits Grettir, der Starke - nun tauchte ich meinen Alabasterkörper in den natürlichen Pool. Genauer gesagt: in den Jarlslaug direkt daneben, da dieser noch größer und wärmer ist. Und in dem man ganze Abende in netter Gesellschaft, mit viel Bier und der Frage damit verbringen kann, wie es mit Lotta weitergeht, wenn sie erst mal so richtig pubertiert.

 

Auf dem Weg nach Reykhólar hatte mich der erste Regen dieser Reise überrascht (abgesehen von Tórshavn - wo es gefühlt allerdings immer regnet. Daher kommt es dort nicht überraschend). Zwar beruhigte sich das Wetter anschließend wieder, beeindruckte aber in diesen Tagen mit dramatischen Wolkenformationen.

 

Da ich mich am Wochenende nicht nur mit einer ehemaligen Kursteilnehmerin aus Ísafjörður, sondern vor allem auch mit "meiner" Familie in Mosfellsbær treffen wollte, ging es anschließend in den Süden, wo ich zunächst in Borgarnes übernachtete, bevor ich nach Reyjkjavík weiterfuhr.

 

Der Campingplatz in Borgarnes hatte war zwar noch nicht geöffnet, doch war es zumindest möglich, zwei nicht allzu saubere Toiletten zu benutzen. Außerdem gibt es vor Ort ja auch ein Schwimmbad mit Dusche.

 

Und der Ausblick ist einfach wunderschön. Vor allem abends, wenn die Ebbe kommt und unzählige Vögel im Watt ihr Konzert geben.

 

 

 

 


 

 

Winter im Osten

 

 

 

27. April:      ab Hirtshals

29. April:     Tórshavn/Färöer

30. April:     Ankunft Seyðisfjörður

 

 

30. April - 4. Mai

 

Stuðlagil - Möðrudalur - Mývatn

 

Moment mal: Winter im Mai?

Klar, wir reden von Island. Gerade, als in Deutschland der Sommer ausbrach, bin ich abermals mit meinem Bulli auf der "Norröna" hier angekommen. Und nicht nur das: Diesmal wollte ich in den Norden.

Selbst Schuld. ;)

 

Ich hatte das Wetter in den letzten Wochen beobachtet und wusste: Die Straßen im Norden der Insel sind seit Kurzem endlich frei und befahrbar (außer im Hochland - aber das ist sowieso immer erst frühestens ab Juni möglich). Auf die Campingplätze traf das nicht unbedingt zu. Daher musste ich in den ersten beiden Nächten noch auf geschotterten Parkplätzen stehen, sowohl an der Stuðlagil-Schlucht als auch in Möðrudalur. Beide Male mit Erlaubnis - denn eigentlich ist es in Island ja nicht erlaubt, außerhalb der Campingplätze zu campen. Und bezahlen musste ich natürlich auch jeweils.

 

Mehr Hochland als Möðrudalur ging also zu dieser Jahreszeit nicht. Das machte nichts; mein Ziel an diesem ersten Mai war ohnehin der mit 469 Metern am höchsten gelegene Hof des Landes. Auf dem Weg dorthin blendete der Schnee zu beiden Seiten der Straße im Sonnenschein und in der Ferne leuchtete die "breitschultrige" Herðubreið, die sogenannte "Königin der Berge".

Überhaupt hatte ich Glück mit dem Wetter. Ja, es lag noch viel Schnee, ja, es war kalt. Aber es war immer trocken und häufig sogar sonnig.

 

Am 2. ging es dann weiter zum Mývatn, wo ich zwei Nächte auf dem Campingplatz Vogar blieb. 

Dort schaute ich mir außer der Höhle Grjótagjá auch die unbekanntere Stóragjá an, stapfte kilometerweit durch Tiefschnee und durch das Hochtemperaturgebiet Hverarönd (dies allerdings ohne Schnee). Und weil das noch nicht anstrengend genug war, bin ich auch noch auf den dampfenden Berg Námafjall gestiegen.
Danach hatte ich mir ein Bad im Naturbad "Jarðböðin við Mývatn" verdient.

 

Bevor ich wieder aufbrach, habe ich noch den großen Tuffkrater Hverfjall in Angriff genommen, habe ihn bestiegen und umrundet. 

Angeblich ist es dort oben immer ziemlich windig. Doch am 4. Mai wehte nur ein laues Lüftchen, die Sonne schien - und dennoch konnte man von oben noch sehr viel Eis auf dem Mývatn sehen. Obwohl der angeblich niemals zufriert. Wegen der heißen Quellen nämlich.

 

Nach dem kargen Krater war noch die liebliche und bewaldete Halbinsel Höfði im Südosten des Mývatn dran: durch ein hübsches Wäldchen zu den skurrilen Lavaformationen, die vor Kalfaströnd (einer weiteren Halbinsel) im See stehen. Doch hier machte wieder matschiger und vereister Schnee das Vorankommen schwierig und ging etwas zu Lasten der Lieblichkeit.

 

Anschließend brach ich auf, weiter in Richtung Nordwesten.